© Fotograf: Ralf G. Mosny
|
BROTEINHEITEN
ie Broteinheit (BE) ist eine alte Berechnungseinheit für den Gehalt bestimmter Kohlenhydrate in Speisen, die meist im Rahmen einer Ernährung bei Diabetes mellitus Anwendung fand. Sie bezeichnete eine Menge von 10 bis 12 Gramm Kohlenhydrate. Synonym wird auch der Begriff Kohlenhydrateinheit (KE oder KHE) verwendet.
Mit Beschluss des Bundesrates vom 24. September 2010 und entsprechend der Empfehlungen der Fachgesellschaften (z. B. der DGE) und des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) wurde der Begriff „Broteinheit“ durch Artikel 1 der Sechzehnten Änderung der Diätverordnung aus allen gesetzlichen Regelungen entfernt. Zwar ist die BE/KE in der Diät-Verordnung nun abgeschafft. BE und KE können jedoch weiterhin als didaktisches „Schätzmittel“ in der Patientenschulung und -beratung eingesetzt werden.
|
| |
|
Das Nebeneinander der Einheiten führt jedoch immer wieder zu Unsicherheiten. Folgende Definitionen zur Bemessung von Kohlenhydraten liegen vor:
• Broteinheit (BE): Die deutsche Diätverordnung definierte bis 2010 eine Broteinheit als die Menge eines Nahrungsmittels, die 12 Gramm an verdaulichen und damit blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten in unterschiedlicher Zucker- und Stärkeform enthält. 12 Gramm Kohlenhydrate entsprechen einem Energiewert von 200 kJ. Diese Definitionen wurden 2010 ersatzlos gestrichen.
• In der Schweiz wird eine Broteinheit mit 10 Gramm Kohlenhydraten bemessen.
• Kohlenhydrateinheit (KE): zur leichteren Berechnung wird zunehmend die Bezeichnung Kohlenhydrateinheit verwendet, die 10 Gramm Kohlenhydraten entspricht.
Kohlenhydrat-Austauschtabellen zeigen, wie viel Gramm eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels einer Broteinheit oder Kohlenhydrateinheit entsprechen. Diese Einschätzung ist für die Bestimmung der Dosis bei Insulintherapie erforderlich.
19.2.2015 ■ WIKIPEDIA↑
– AUTOREN↑
(Lizenz↑)
Wenn Ihnen der Artikel gefiel, würden wir uns über einen Beitrag zu unserer Arbeit sehr freuen. Danke.
|
| |