Das Krankenhausrestaurant
Die TCM-Klinik Bad Kötzting erhielt 2008 den Preis für die beste bayerische Krankenhausversorgung. Die Patienten genießen ihre Mahlzeiten in einem freundlichen Restaurant. Die Krankenhausküche bietet eine hochwertige, weitgehend biologische Vollwerternährung an. Die Patienten werden mit einem zwei- bis dreigängigen Menü bedient, meist mit einer Vollwertsuppe als Vorspeise. In Vorträgen erfahren die Patienten alles über Vollwerternährung, und wie sie sich später zuhause weiterhin ernähren sollen. Zwei in der westlichen und chinesischen Diät ausgebildete Diätassistentinnen geben den Patienten persönliche Tipps, was sie mehr essen bzw. meiden sollen.
Die TCM-Klinik und Qi Gong↑
Qi↑ = Energie, Gong = üben. Qigong-Übungen müssen drei Komponenten beinhalten: Bewegung, dazu angepasste Atmung und Vorstellungsbilder aus der Natur. In der TCM-Klinik wird das
Patientenzimmer
| |
Qi Gong↑ ist somit eine Meditation in der Bewegung. Man bleibt geschmeidig, weil die inneren Organe durch die tiefe Atmung massiert werden und dadurch Qi und Blut besser fließen. Hinzu kommt auch eine psychische Stabilisierung.
Qigong ist u. a. auch eine Präventionsmethode. Es weckt Achtsamkeit auf seinen Körper, und man schafft es damit, aus seiner Gedankenmühle herauszukommen. Durch regelmäßiges Üben gleitet man in einen meditativen Zustand, der immer schneller abrufbar wird.
Qi Gong↑ kann nicht jeder lehren. Ein guter Qigong-Meister baut um sich ein energetisches Kraftfeld auf. Es gibt auch das passive Qigong: Der Qigong-Meister konzentriert sich auf die Akupunkturpunkte des vor ihm liegenden Patienten und er kann so das Qi↑ und Blut zum Fließen bringen. Er reguliert die Körperfunktionen nur durch Konzentration auf die Akupunkturpunkte.
4.11.2012 ■ RALF G. MOSNY
|