brauchen eine größere, freundliche Atmosphäre und müssen richtig gelagert und angeboten werden.
1988 Rothmundstraße, Ecke Maistraße zur Eröffnung
1988 entschied ich mich mit einem Kollektiv selbst in einem eigenen Bio-Laden in der Maistraße meine Gedanken umzusetzen. Damit waren wir sehr schnell erfolgreich. Die Menschen nahmen unser Angebot gut an. Wir hatten als erste Bio-Händler statt Holz- Metallregale. Sie waren stabiler und hygienischer. Bereits nach zwei Jahren eröffneten wir in der Frundsbergstraße den nächsten Bio-Laden. Es folgten zehn erfolgreiche Bio-Jahre.
|
|
wir im Zweijahresrhythmus einen neuen Bio-Laden nach dem anderen.
Ein großer Wendepunkt war 2007 als Alex Worms zu uns kam. Unser Dennree-Großhändler lieh ihn uns zeitweise aus und unterstütze uns bei den Neueröffnungen. Wir sahen wie patent Herr Worms diese Aufgabe meisterte und wir konnten ihn überreden ganz zu uns zu kommen. Er brachte jungen Schwung mit und führte die zentrale Warenwirtschaft mit Scannkassen ein, was uns wirtschaftlich stabilisierte.
Die Einstellung der Leute änderte sich auch dahingehend, das wir
|
|
Nachdem ich meine Frau kennen lernte und sie sich entschloss ihren Laden in Marburg aufzugeben und nach München zu kommen legten wir mit gemeinsamer Power erst richtig los. So furchtbar der BSE-Skandal auch war, aber die Menschen fingen an umzudenken und besannen sich mehr auf Bio-Produkte, was uns damals wie heute zu Gute kam. Durchschnittlich eröffneten
| |
SIBIEN: Gemüse, Obst und tierische Produkte kommen möglichst aus dem Umland. Es gibt zu jeder Jahreszeit fasst alles zu kaufen, egal wo her. In SIBIEN gibt es einen neuen Saisonkalender, der aufzeigt, was es gerade aus unserer Region frisches aus dem Garten gibt. SIBIEN ist der Meinung, dass es nicht immer alles
|