EPIDERMIS
Als Epidermis (griech. epi „auf“, „darüber“; derma „Haut“) bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltieren.... Artikel >> |
|
 |
EPITHEL Das Epithel [epiˈteːl] (gr. ἐπί epí „auf, über“ und θάλλω thállo „sprießen, reichlich vorhanden sein“) ist eine biologisch-medizinische Sammelbezeichnung für Deckgewebe und Drüsengewebe. Es handelt sich um ein... Artikel >>
|
 | ERBSEN Die Erbse (Pisum sativum), auch Gartenerbse oder Speiseerbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).... Artikel >>
|
Estragon Estragon (Artemisia dracunculus), veraltet auch Dragon bzw. Dragun genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist relativ nahe mit dem Wermut verwandt. ... Artikel >> |
|
Feldsalat Die Pflanzengattung Feldsalat (Valerianella) gehört zur Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae) innerhalb der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).... Artikel >>
|
|

|
FENG SHUI Feng Shui, Feng-Shui oder Fēngshuǐ [fɤŋ ʂu̯eɪ̯] (chinesisch 風水 / 风水 ‚Wind und Wasser‘) ist ein in China begründeter Teil der daoistischen Philosophie. Ziel dieser Lehre ist eine Harmonisie... Artikel >>
|
FISCHGRAT Das Fischgrätmuster (engl. herring bone) entsteht beim Weben mit Köperbindung, wenn nach einigen Schüssen die Versatzrichtung gewechselt wird. Es entsteht ein feines Zickzackmuster. Fischgrätmuster finden traditionell bei Bekleidung... Artikel >>
|
|
 | FRUCTOSE Fructose (umgangssprachlich Fruchtzucker, oft auch Fruktose, von lateinisch fructus ‚Frucht‘, veraltet Lävulose) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung mit der Summenformel C6H12O6.... Artikel >>
|
|

|